SEBAMO-II

Entwicklung eines seismischen Baugrundmodells der deutschen Nordsee im Bereich ausgewiesener Windparkareale auf Basis der Bremer hochauflösenden mehrkanalseismischen Daten - Fortsetzung

Volkhard Spieß, Hanno Keil - University of Bremen, € xx0'000

F&E Projekt für das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, 2022-2025 (--> SEBAMO-I Homepage BSH and contract document)

Staff: Dr. Noemi Fekete, Anna Baltz (ab 1.7.23)


Für den Ausbau der Offshore-Windenergie sind vertiefte Kenntnisse über die geologischen Untergrundverhältnisse für die Planung von Gründungen für Offshore-Bauwerke von großer Bedeutung. Der Standard Baugrunderkundung des BSH fordert für geplante Windparkflächen u.a. eine geologische Erkundung mit geophysikalischen Verfahren auf den jeweiligen Cluster-Flächen. Qualitätsgesicherte Profilschnitte in ausreichender räumlicher Verteilung sind nötig, um konkrete Anforderungen an geologische Erkundungen zu planen und hinsichtlich des Umfangs abzusichern. Die Ergebnisse aus dem Vorgängerprojekt SEBAMO waren geeignet, den Baugrund in der Deutschen Nordsee lokal umfassend zu charakterisieren, die geologischen Rahmenbedingungen zu definieren und eine vorläufige Planung geotechnischer Kampagnen vorzunehmen. Die Anhebung des Ausbauziels der Offshore-Windenergie und die weitere erwartbare Steigerungen, bedingt durch weltweite klimatische Veränderungen, setzt einen großen, wenn nicht wachsenden Bedarf an einer Erstcharakterisierung des Baugrundes der dafür vorgesehen Flächen voraus. Mit einem erhöhten Personalstand in SEBAMO-II wollen wir deshalb zum einen sicherstellen, vollständig prozessierte Datensätze kurzfristig und termingerecht abliefern zu können für nachfolgende BSH Ausschreibungen bzw. Planungen. Des weiteren soll im Rahmen dieses F&E Programms auch ein signifikanter wissenschaftlicher Output generiert werden, der wiederum zukünftige Planungen unterstützen und die Vorhersagequalität von Baugrundeigenschaften aus seismischen Daten erhöhen soll. Zu diesem Zweck werden folgende Ziele verfolgt:

  • Charakterisierung spätpleistozäner Ablagerungen und ihre Relevanz für Baugrundeigenschaften
  • Differenzierung von marinen und terrestrischen Sedimentsequenzen
  • Identifikation von Erosionsflächen durch marine Transgressionen, Regressionen und glaziale Überprägung
  • Kartierung regionaler stratigraphischer Markerhorizonte und seismischer/ sedimentärer Einheiten
  • Statistische Auswertung öffentlicher geotechnischer Daten zur Stützung der regionalen seismischen Interpretation und Fazieszuordnung
  • Kontrolle von Fazies und Ablagerungsräumen durch aktive Salzbewegungen
  • Risikobewertung durch Salztektonik
  • Vorkommen flacher Gasakkumulationen und Risikobewertung
  • Verbesserung und Automatisierung der Geschwindigkeitsanalyse
  • Begleitforschung zur Inversion seismischer Daten im BMWi Projekt SynCore
  • Referenzmessungen für Noise Emission zum Schutz von Meeressäugern



Nach oben